Willkommen auf meiner Webseite. Schön, dass du dich hier umsiehst.
Bestimmt hast du auch schon mal was von Datenschutz gehört. Als Betreiberin dieser Webseite bin ich nach der Datenschutz-Grundverordnung verpflichtet, dich hier transparent über alle Vorgänge, die mit der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zusammenhängen, zu informieren. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, werden auf meiner überschaubaren Webseite personenbezogene Daten von dir verarbeitet.
Welche das sind und welche Rechte dir zustehen, falls du mal nicht ganz einverstanden bist, erkläre ich dir im Folgenden.
Was sind eigentlich personenbezogene Daten?
Unter personenbezogenen Daten versteht man alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie dein Name, deine Adresse, dein Beruf, deine E-Mail-Adresse, deine Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie deine IP-Adresse. Auch auf der von mir betriebenen Webseite werden personenbezogene Daten von dir erhoben (z.B. im Kontaktformular). Lies weiter, was damit geschieht und wofür ich diese benötige.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Die Webseite www.dualaktivierung-bodensee.de wird von mir, Stephanie Wörner, betrieben. Ich bin somit für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite verantwortlich. Meine Kontaktdaten kannst du dem Impressum entnehmen.
Ich bin gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Wenn du dennoch Fragen rund um die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf dieser Webseite hast, dann kannst du dich gern an mich wenden.
Was passiert beim Aufruf und der Nutzung dieser Webseite?
Sobald du meine Webseite und die einzelnen Unterseiten aufrufst, werden über deinen Browser gewisse Daten übermittelt und in sogenannten Log-Dateien gespeichert. Hierbei handelt es sich z.B. um Informationen wie das Datum und die Uhrzeit, wann du meine Webseite besuchst, deine IP-Adresse, von welcher Webseite du auf meine Webseite gelangt bist (also die Referrer-URL) oder Produkt- und Versionsinformationen deines Browsers. Diese Verarbeitung ist zulässig (Art. 6 Abs. 1 b), f) DS-GVO) aufgrund eines Nutzungsverhältnisses und wegen meinem berechtigtem Interesse. Ich stelle dir nämlich Informationen auf meiner Webseite zur Verfügung und biete dir auch gewisse Leistungen an. Die übermittelten Informationen von dir benötige ich also, um dir die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Deine IP-Adresse wird gelöscht bzw. anonymisiert, sobald du die Webseite verlässt. Die Log-Dateien können von mir anonymisiert ausgewertet werden. Das ist z.B. für eine etwaige Fehlerbehebung auf meiner Webseite notwendig.
Welche Daten werden über das Kontaktformular verarbeitet?
Über den Menüpunkt „Kontakt“ im Footer meiner Webseite gelangst du zu einem Kontaktformular. Du kennst das ja bestimmt. Hierüber kannst du ganz einfach mit mir kommunizieren. Doch damit ich dir auf dein Anliegen antworten kann, benötige ich eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Daher benötige ich diese und ggf. weitere Angaben von dir. Du kannst hierüber auch ganz gezielt einen Kurs oder einzelne Einführungsstunden anfragen, wenn du ein konkretes Datum und eine Zeit nennst.
Deine Anfrage hierüber stellt eine vorvertragliche Maßnahme dar und ist daher eine zulässige Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO). Um deine Anfrage zu bearbeitet, ist die Bereitstellung deiner Daten nun mal erforderlich. Sonst kann ich ja nicht antworten.
Wenn wir anschließend zusammenarbeiten, speichere ich deine Daten natürlich. Dann unterliege ich als Gewerbetreibende ja auch gewissen gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten. Kommt kein Vertrag zwischen uns zustande, lösche ich deine personenbezogenen Daten nach einer angemessenen Frist (max. 6 Wochen) natürlich. Sollte ich im Einzelfall ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran haben, kann ich deine Daten unter engen Voraussetzungen auch länger aufbewahren. Sprich mich gern darauf an, wenn du hier weitere Informationen zur Speicherdauer bzw. Löschroutine haben möchtest.
Was ist eigentlich mit Cookies?
Wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, habe ich kein Cookie-Banner. Das benötige ich auch gar nicht, denn ich habe auf meiner Webseite keine Cookies gesetzt, für die ich dich vorab um Erlaubnis bitten müsste (sog. Tracking Cookies). Um die Webseite korrekt darzustellen, werden im Hintergrund trotzdem ein paar technisch notwendige Cookies eingesetzt (keine Sorge, sie analysieren oder werten dein Nutzungsverhalten nicht aus). Dies ist auch ohne deine Einwilligung möglich, nämlich aufgrund meines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO). Das liegt nämlich in der optimierten Darstellung der Webseite.
Bereitstellung der Daten ist erforderlich, um die Webseite fehlerfrei aufrufen zu können. Die Cookies werden automatisch gesetzt und können nicht gelöscht werden. Sie haben eine unterschiedliche Lebensdauer und werden während deines Besuchs auf meiner Webseite gespeichert.
Werden deine Daten weitergeleitet?
Ich bin „Einzelkämpferin“. Das bedeutet, dass deine Daten intern zumindest nicht weitergeleitet werden. Dennoch kann es vorkommen, dass ich deine Daten z.B. an ein externes Buchhaltungsunternehmen oder andere Dienstleister weitergebe, mit denen ich zusammenarbeite. Auch für das Hosting dieser Webseite setze ich ein Rechenzentrum und somit einen anderen Dienstleister ein. Natürlich habe ich in solchen Fällen mit den entsprechenden Partnern einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO geschlossen und habe diese vorab sorgfältig ausgewählt.
Welche Rechte hast du?
Gern kannst du mir eine Anfrage schicken und Auskunft über deine von mir gespeicherten Daten verlangen (Art. 15 DS-GVO). Falls sich bei dir Angaben ändern oder ich etwas falsch gespeichert habe, lass‘ es mich wissen, dann passe ich das umgehend an (Art. 16 DS-GVO). Sofern es rechtlich möglich ist, kannst du auch die Löschung deiner Daten verlangen (Art. 17 DS-GVO). Manchmal habe ich aber gewisse gesetzliche Aufbewahrungspflichten und muss Unterlagen bis zu 10 Jahre vorhalten (u.a. auch mit deinen Daten). Zudem kannst du die Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten (Art. 18 DS-GVO) sowie die Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) verlangen.
Für den Fall, dass du mir eine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten erteilt hast, kannst du diese natürlich jederzeit widerrufen, also sozusagen zurücknehmen. Du musst mir dafür keinen Grund nennen. Außerdem kannst du dich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde über mich beschweren (z.B. beim Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg).
Was ist mit Verlinkungen auf dieser Webseite?
Du findest z.B. unter „Wissen“ Verlinkungen zu anderen Webseiten. Ich möchte an dieser Stelle nur noch kurz darauf hinweisen, dass ich diese anderen Drittseiten nicht kontrollieren kann und keinen Einfluss auf deren eingesetzte Cookies oder andere Funktionen habe. Dies unterliegt nicht meinen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen.